
- Beiträge: 164
longhorst hat geschrieben:...Die Aussagen zu Rocana und ihrem Muttervater Carismo als Leistungsvernichter kann ich leider nicht nachvollziehen.....
musst du nicht.
selbst in unkenntnis des pferdes und seiner verebung an sich reicht es schon, sich nur die FNzahlen anzusehen:
718 registrierte nachkommen, davon ganze 12 in S erfolgreich, das sind nichteinmal 2%.
leistungsvernichter bezieht sich auf die vererbung. HLPwerte sind unerheblich.
longhorst hat geschrieben:...Gotthard lieferte zu der damaligen Zeit schon 65 Nachkommen, die S-Springen erfolgreich waren. .....
das stell niemand in frage.
natürlich gibt es einen grund, weshalb der hengst bei den züchtern gefragt war.
die FN verzeichnet 734 nachkommen für den alten schärgen, das entspricht einer knappen 9% quote s-erfolgreicher NK, die für einen guten springpferdevererber auch heute noch angemessen ist.
bzgl deiner aussagen zur menge von VS pferden aus hannover:
auch das stellt niemand in frage.
Hat ein anderes deutsches Zuchtgebiet in dem Zeitraum schon einmal so viele Vielseitigkeitspferde geliefert? Ich glaube kaum.
du vergisst nur ständig, die unterliegenden stutenzahlen zu berücksichtigen.
bei konservativ geschätzten 300.000 hannoveraner fohlen in dem von dir grosszügig abgesteckten zeitraum (20 jahre x 15.000 fohlen pro jahr) sollten sich wohl ein paar hundert pferde finden lassen, die auch im busch erfolgreich waren.
selbst unter berücksichtigung einer 30%igen verlustquote (im schnitt landen nur 2/3 aller vorgenommen bedeckungen auch im sport - resorbieren, totgeburten, aufzuchtverlust etc) sollten aus 200.000 sportpferden mehr als nur das von dir genannte dutzend im busch hervorgegangen sein.
klasse entsteht nunmal aus masse.
und wir reden hier immer noch n u r von der normalverteilung.
um überdurchschnittliche zuchtleistung eines zuchtgebietes wie hannover zu bewerten (das scheint dein anspruch zu sein?) bedarf es der exakten fohlenzahlen aller zuchtgebiete über die infrage stehenden jahre.